Váli: Primärquellen

Snorra Edda

Gylfaginning

30

Áli eða Váli heitir einn, sonur Óðins og Rindar. Hann er djarfur í orustum og mjög happskeytur.

36
Jörð, móðir Þórs, og Rindur, móðir Vála, eru taldar með ásynjum.

 


53
Víðar og Váli lifa, svo að eigi hefur særinn og Surtalogi grandað þeim, og byggja þeir á Iðavelli, þar sem fyrr var Ásgarður, og þar koma þá synir Þórs, Móði og Magni, og hafa þar Mjöllni.

30

Ali oder Vali heißt ein anderer, ein Sohn Odins und der Rind. Er ist kühn im Kampf und ein sicherer Schütze.

36
Jörd, die Mutter Thors, und Rind, Valis Mutter, werden ebenso zu den Asinnen gezählt.

53
Vidar und Váli leben, weil ihnen weder das Meer noch Surts Flammen geschadet haben. Sie wohnen auf Idawöll, dort, wo vorher Asgard war, und dorthin kommen Thors Söhne, Modi und Magni, die Mjöllnir haben.

 

Übersetzt nach Arnulf Krause


Skáldskapamál

1

[...] ok svá váru nefndir: Þórr, Njörðr, Freyr, Týr, Heimdallr, Bragi, Víðarr, Váli, Ullr, Hænir, Forseti, Loki.


20
Hvernig skal kenna Vála? Svá, at kalla hann son Óðins ok Rindar, stjúpson Friggjar, bróður ásanna, hefniás Baldrs, dólg Haðar ok bana hans, byggvanda föðurtófta.

 

 

21
Hvernig skal kenna Höð? Svá, at kalla hann blinda ás, Baldrs bana, skjótanda Mistilteins, son Óðins, Heljar sinna, Vála dólg.

1

So wurden sie [die Götter] genannt: Thor, Njörd, Freyr, Tyr, Heimdall, Bragi, Vidarr, Váli, Ull, Hönir, Forseti und Loki.

 

20 (12)
Wie soll man Vali bezeichnen? – Indem man ihn Sohn Odins und der Rind nennt, Stiefsohn der Frigg, Bruder der Asen, Rache-Ase Balders, Feind Höds und sein Totschläger, Besiedler des Vaterlandes.

 

21 (13)
Wie soll man Höd umschreiben? – Indem man ihn den blinden Asen nennt, Balders Töter, Werfer des Mistelzweigs, Sohn Odins, Hels Gefährte und Valis Gegner [Feind].

 

Übersetzt nach Arnulf Krause


Lieder-Edda

Völuspá

33

Baldrs bróðir var
of borinn snemma,
sá nam, Óðins sonr,
einnættr vega.

34

Þó hann æva hendr
né höfuð kembði
áðr á bál um bar
Baldrs andskota

33 (37)

Baldurs Bruder

war kaum geboren,
als einnächtig Odins

Erbe zum Kampf ging.

 

34 (37)

Die Hände nicht wusch er,

das Haar nicht kämmt‘ er,
eh er zum Bühle trug

Baldurs Töter.

 

Übersetzt nach Karl Simrock


Vafþrúðnismál

51

Vafþrúðnir:
Víðarr ok Váli
byggia vé goða,
þá er sloknar Surtalogi,
Móði ok Magni
skolo Miöllni hafa
Vingnis at vígþroti.

51

Wafthrudnir:

Vidar und Vali

sollen im Weihturm hausen,
wenn Surts Lohe erlosch;
Modi und Magni
sollen Mjöllnir führen
nach dem Tode Thors.

 

Übersetzt nach Felix Genzmer


Grímnismál

6

Bær er sá inn þriðji
er blíð regin
silfri þöktu sali;
Valaskjálf heitir,
er vélti sér
ás í árdaga.

6

Dieser Hof ist der dritte,
wo holde Götter
mit Silber den Saal decken:
Walaskjalf heißt er,
ihn wirkte sich
der Ase in Urtagen.

 

Übersetzt nach Felix Genzmer


Hyndluljóð

29

Vóro ellifo | æsir talðir,
Baldr er hné
| við banaþúfo;
þess léz Váli
| verðr at hefna,
síns broður
| sló hann handbana;
alt er þat ætt ín,
| Óttar heimsci.

29

Elfe wurden | der Asen gezählt,
als Baldur beschritt | die tödlichen Scheite.
Vali bewährte sich | wert, ihn zu rächen,
da er den Mörder | des Bruders bemeisterte.
Dies all ist dein Geschlecht, | Ottar du Tor!

 

Übersetzt nach Felix Genzmer


Baldrs draumar

11

Rindr berr Vála
í vestrsǫlum,
sá mun Óðins sonr
einnættr vega:
hǫnd of þvær
né hǫfuð kembir,
áðr á bál of berr
Baldrs andskota;
nauðug sagðak,
nú mun ek þegja.

11

Rinda im Westsaal
Váli gebiert:
nicht wäscht er die Hand,
nicht kämmt er das Haar,
bis Balders Feind
auf dem Brandstoß liegt.
Genötigt sprach ich;
nun will ich schweigen.

 

Übersetzt nach Felix Genzmer


Grógaldr

6

Þann gel ek þér fyrstan,
- þann kveða fjölnýtan,
þann gól Rindi Rani, -
at þú of öxl skjótir,
því er þér atalt þykkir;
sjalfr leið þú sjalfan þik.

6

Das sing ich dir zum ersten,
das man allkräftig nennt
es sang Rinda dem Ran -,
dass von der Schulter du schleuderst,
was schlimm dich dünkt;
führe selber dich selbst.

 

Übersetzt nach Felix Genzmer


Saxo Grammaticus: Gesta Danorum 3.4.1-13

3.4.1
At Othinus, quamquam deorum praecipuus haberetur, divinos tamen et haruspices ceterosque, quos exquisitis praescientiae studiis vigere compererat, super exsequenda filii ultione sollicitat. Plerumque enim humanae opis indiga est imperfecta divinitas. Cui Rostiophus Phinnicus alium filium ex Rinda Rutenorum regis filia suscitandum praedixit, qui fraternae cladis poenas exigere debebat; deos siquidem consortis sui ultionem orituri fratris officio destinasse. Hoc audito, Othinus os pileo, ne vultu proderetur, obnubens praedictum regem stipendia meriturus accedit. A quo magister militum effectus, recepto exercitu, pulcherrimam ex hostibus victoriam retulit. Quem rex ob pugnam strenue editam in primum amicitiae gradum ascivit, haud parcius donis quam honoribus cultum. Idem post parvulum temporis intervallum solus hostium acies in fugam propulit mirificaeque cladis auctor pariter ac nuntius rediit. Admirationi omnibus erat, quod tanta de innumeris strages unius accipi viribus potuisset. Quibus meritis fretus tacite regem amoris sui conscium facit. Cuius benignissimo favore recreatus, dum a puella osculum peteret, alapam recepit.

3.4.2
Nec eum aut contumeliae deformitas aut iniuriae dolor proposito depulit. Postero siquidem anno, ne, quod avide orsus erat, ignominiose desereret, peregrina veste sumpta, regis contubernium repetit. Neque enim facile ab occurrentibus dignosci poterat, cum veras oris notas falsus squalor respergeret, veterem habitum nova furaretur illuvies. Rofterum se vocitari fabriliumque rerum officio callere perhibuit. Itaque multiplices rerum formas speciosissimis aeris lineamentis complexus adeo professionem artificio commendavit, ut, recepto a rege magno ponderis auro, matronarum ornamenta procudere iuberetur. Igitur complura feminei cultus insignia fabricatus tandem armillam ceteris operosius expolitam annulosque complures pari studio decusatos puellae praebuit.

3.4.3
Sed nullis flecti meritis indignatio potest. Quem Rinda basium sibi porrigere cupientem colapho percussit. Minus enim acceptantur dona, quae praestat invisus, sane gratiora sunt, quae ab amicis porriguntur. Adeo interdum ex offerente oblati pretium pendet. Non dubitavit enim pervicacis animi puella, quin subdolus senex libidinis aditum ficta liberalitate captaret. Praeterea acre eidem atque intractabile ingenium fuit. Siquidem dolum obsequio instrui donorumque studio flagitii votum subesse cognovit. Quam pater plurimum obiurgare, quod nuptias detrectaret, aggressus est. Illa senile perosa connubium teneris puellarum annis praeproperos aptos complexus negabat, ab infirmioris aetatis excusatione respuendarum nuptiarum subsidium mutuata.

3.4.4
At Othinus nihil amantium studiis perseverantiae robore efficacius expertus, quamquam geminae repulsae ignominia affectus fuisset, tertio regem, priori specie confusa, perfectissimam rei militaris industriam professus accessit. Eundem in hanc curam non voluptas modo, sed etiam demendae ignominiae cupido perduxerat. Ita praestigiarum peritis versili vultu varios habitus prae se ferendi promptissima quondam potestas incesserat. Quippe praeter naturalem corporis speciem cuiuslibet aetatis statum simulare callebant. Igitur senex iucundum professionis suae spectaculum editurus inter promptissimos insolentius obequitare solebat. Nec eo quidem officii genere puellae rigor inflecti potuit. Vix siquidem animus sincere in gratiam redit, cum quo vehemens semel odium gessit. Quam cum discessurus osculo petere vellet, ita ab ea propulsus est, ut mentum terrae nutabundus impingeret. Quam protinus cortice carminibus adnotato contingens lymphanti similem reddidit, receptam toties iniuriam modesto ultionis genere insecutus.

3.4.5
Adhuc tamen propositum exsequi non cunctatus (quippe spem eius fiducia maiestatis inflaverat), puellari veste sumpta, quarto regem viator indefessus petivit. A quo receptus non modo sedulum se, sed etiam importunum exhibuit. Qui quod muliebriter propemodum cultus esset, a plerisque femina credebatur. Ceterum se vocabulo Wecham, arte medicam testabatur; professionem quoque promptissimis commendabat officiis. Tandem in reginae famulitium ascitus puellae pedissequam egit. Cuius etiam pedum sordes serotinis horis abluere solebat; licebat quoque lympham pedibus ministranti suras ac superiores femorum partes contingere. At quoniam vario fortuna passu graditur, quod arte promptum non erat, in expedito casus constituit.

3.4.6
Accidit enim puellam corporis firmitate defectam, circumspectis morbi remediis, in salutis praesidium manus, quas ante damnaverat, advocare, quemque semper fastidio habuerat, servatorem asciscere. Qui curiosius cuncta doloris indicia perscrutatus, ut morbo quam primum occurreretur, medicata potione utendum asseruit; ceterum eius temperamenti tantam acerbitatem fore, ut, nisi puella vinculis se continendam dedisset, curationis vim perferre non posset. Ab intimis enim fibris morbi propulsandam esse materiam.

3.4.7
Quo pater audito filiam vincire non distulit iniectamque toro ad omnia, quae medicus admovisset, patientiam praestare iussit. Fallebat illum feminei species cultus, quo senex ad obumbrandam artis suae pervicaciam utebatur; quae res medicamenti speciem ad stupri licentiam transtulit. Medicus namque, Veneris occasione sumpta, mutato curationis officio, prius ad exercendae libidinis quam pellendae febris negotium procurrit, adversa puellae valetudineqr usus, cuius inimicam sibi incolumitatem expertus fuerat.

3.4.8
Aliam quoque ea de re opinionem subtexere non pigebit: aiunt enim quidam, quod, cum rex laborantem amore medicum tanto animi et corporis impendio nihil profecisse cognosceret, ne bene meritum debita mercede fraudaret, clandestino filiae concubitu potiri permiserit. Adeo interdum paterna in prolem grassatur impietas, cum naturae clementiam violenta corrumpit affectio.Quem errorem, edito filiae partu, plena ruboris paenitentia insecutus est.

3.4.9
At dii, quibus praecipua apud Byzantium sedes habebatur, Othinum variis maiestatis detrimentis divinitatis gloriam maculasse cernentes collegio suo submovendum duxerunt. Nec solum primatu eiectum, sed etiam domestico honore cultuque spoliatum proscribendum curabant, satius existimantes probrosi antistitis potentiam subrui quam publicae religionis habitum profanari, ne vel ipsi alieno crimine implicati insontes nocentis nomine punirentur. Videbant enim apud eos, quos ad deferendos sibi divinitatis honores illexerant, vulgato maioris dei ludibrio, obsequium contemptu, religionem rubore mutari, sacra pro sacrilegio duci, statas sollemnesque caerimonias puerilium deliramentorum loco censeri. Mors prae oculis, metus in animis erat, et in omnium caput unius culpam recidere putares.

3.4.10
Hunc itaque, ne publicam religionem exsulare cogeret, exsilio multantes Ollerum quendam non solum in regni, sed etiam in divinitatis infulas subrogavere, tamquam deos ac reges creare in aequo positum foret. Quem licet perfunctorie flaminem creavissent, integro regum honore donabant, ne alieni officii procurator, sed legitimus dignitatis adverteretur esse successor. Et ne quid amplitudinis deesset, Othini quoque ei nomen imponunt, vocabuli favore invidiam novitatis exclusuri.

3.4.11
Quo denis ferme annis divini senatus magistratum gerente, tandem Othinus diis atrocitatem exsilii miserantibus satis iam graves poenas dedisse visus squaloris deformitatem pristino fulgoris habitu permutavit. Iam enim superioris infamiae notam medii temporis intervallum exederat. Exstitere tamen, qui ipsum recuperandae dignitatis aditu indignum censerent, quod scaenicis artibus et muliebris officii susceptione taeterrimum divini nominis opprobrium edidisset. Sunt qui asserant eum quosdam deorum adulando, quosdam praemiis permulcendo amissae maiestatis fortunam pecunia emercatum fuisse et ad honores, quibus iam pridem defunctus fuerat, ingentis summae pretio reditum comparasse. Quos si quanti emerit rogas, illos consule, qui quanti divinitas veneat didicerunt; mihi minus constare fateor.

3.4.12
Igitur Ollerus ab Othino Byzantio pulsus in Suetiam concessit, ubi veluti novo quodam orbe opinionis suae monumenta restaurare connisus a Danis interfectus est. Fama est, illum adeo praestigiarum usu calluisse, ut ad traicienda maria osse, quod diris carminibus obsignavisset, navigii loco uteretur nec eo segnius quam remigio praeiecta aquarum obstacula superaret.

3.4.13
At Othinus, recuperatis divinitatis insignibus, tanto opinionis fulgore cunctis terrarum partibus enitebat, ut eum perinde ac redditum mundo lumen omnes gentes amplecterentur, nec ullus orbis locus exstaret, qui numinis eius potentiae non pareret. Qui cum filium Boum, quem ex Rinda sustulerat, bellici laboris studiosum cognosceret, accersitum fraternae cladis memorem esse iubet, potius a Balderi interfectoribus ultionem exacturum quam armis innoxios oppressurum, quod aptior ac salubrior pugna competeret, ubi pium belli locum iusta vindictae licentia tribuisset.

Aber Othin, obgleich der oberste der Götter, befragte doch die Wahrsager und Propheten und alle anderen, von denen er hörte, dass sie sich eifrig mit dem Vorauswissen der Zukunft beschäftigten, über die Durchführung der Rache für seinen Sohn Balder. Denn die unvollkommene Göttlichkeit bedarf eben der Hilfe der Menschen. Ihm verkündete der Finne Rostiophus (Rossdieb), es werde ihm ein anderer Sohn erweckt werden von der Rinda, der Tochter des Russenkönigs, welcher den Mord seines Bruders bestrafen würde; denn die Götter hätten die Rache für ihren Genossen der Hand des künftigen Bruders überwiesen. Als Othin das vernahm, verdeckte er sein Antlitz mit einem Hute, um nicht durch sein Aussehen verraten zu werden und begab sich zu dem erwähnten Könige, um bei ihm Dienste zu nehmen. Er wurde von ihm zum General gemacht, erhielt ein Heer und brachte einen schönen Sieg über die Feinde nach Hause. Wegen dieser tüchtigen Schlacht berief ihn der König unter seine vertrautesten Freunde und lohnte ihm ebenso durch Geschenke wie durch Ehrenerweisungen. Nach kurzer Unterbrechung jagte er allein die Reihen der Feinde in die Flucht und kehrte als Gewinner und zugleich Bote des wunderbaren Sieges heim. Alle staunten, wie ein solches Gemetzel unter einer grossen Anzahl durch die Kraft eines Einzelnen habe angerichtet werden können. Auf diese Verdienste bauend weihte er nun heimlich den König in seine Liebe ein. Durch dessen wohlwollende Begünstigung ermutigt, bat er die Jungfrau um einen Kuss, erhielt aber einen Backenstreich. Jedoch weder die schmachvolle Behandlung noch der Ärger über die Beleidigung konnten ihn von seinem Vorhaben abbringen.

Um nicht schmählich aufgeben zu müssen, was er mit Eifer begonnen hatte, suchte er im nächsten Jahre in fremdländischer Tracht wieder in die nächste Umgebung des Königs zu gelangen. Er konnte nicht leicht von den Begegnenden erkannt werden, da seine wahren Züge eine täuschende Schminke unkenntlich machte, das alte Aussehen ein neuer 79entstellender Überzug den Blicken verbarg. Er heisse Rosterus, sagte er, und verstehe sich auf die Goldschmiedekunst; und so fertigte er auch vielfachgestaltete Schmuckgegenstände in sehr schöner Ausführung in Metall und empfahl seine Berufsangabe durch Kunstgeschick so, dass er vom Könige ein grosses Gewicht Gold erhielt und den Frauen Schmuck schmieden sollte. Nachdem er also viele schöne Gegenstände des Frauenschmucks geschmiedet hatte, fertigte er zuletzt, eine Spange, die viel feiner ausgeführt war, als alle anderen Stücke und mehrere ebenso sorgfältig geschmiedete Ringe und brachte sie der Jungfrau dar. Aber Abneigung lässt sich durch keine Wohlthaten besänftigen. Als er Rinda einen Kuss geben wollte, schlug sie ihm einen derben Backenstreich. Nicht gern werden Geschenke genommen, die ein Verhasster giebt; angenehm sind, die von Freunden dargereicht werden; der Wert der Gabe hängt in der Regel von der Wertschätzung des Spenders ab. Die energische Jungfrau war sich völlig klar darüber, dass der listige Alte mit seiner falschen Freigebigkeit es nur auf einen Weg für seine Wollust abgesehen habe. Ausserdem war ihr Sinn hart und nicht zu beugen, denn sie begriff, dass die Gefälligkeit nur ein Deckmantel für eine List sei, und dass hinter dem Schenkeifer nur ein böser Wunsch lauere. Der Vater tadelte sie heftig, dass sie die Heirat ausschlage; sie aber, die von einer Ehe mit einem alten Manne nichts wissen wollte, sagte, eine überstürzte Ehe gehöre sich nicht für zarte Mädchenjahre, nahm also ihr jugendliches Alter zum Vorwande für die Zurückweisung des Ehebundes.

Aber Othin, der aus Erfahrung wusste, dass in der Liebe nichts wirksamer ist für die Erfüllung der Wünsche, als ausdauernde Beharrlichkeit, ging zum dritten Male zum Könige, obwohl er zweimal mit Schimpf und Schande abgewiesen war; er nahm wieder eine andere Gestalt an und trat als fertiger Kämpe auf. Ihn hatte zu diesem Versuche nicht allein die Lust getrieben, sondern auch der Wunsch, die Schmach zu tilgen. Einstmals verstanden die Zauberkundigen aufs trefflichste ihre Züge zu verwandeln und in verschiedener Gestalt sich zu zeigen; neben der natürlichen Erscheinung konnten sie das Aussehen von jedem beliebigen Alter annehmen. Daher pflegte der Alte unter den gewandtesten Reitern feurig einherzugaloppieren, um eine schöne Probe von seiner Kunst zur Augenweide zu geben. Aber auch durch solche That liess sich die Härte des Sinnes der Jungfrau nicht erweichen; denn schwerlich söhnt sich das Herz mit dem aufrichtig aus, den es einmal gründlich gehasst hat. Als er ihr beim Abschiede einen Kuss aufdringen wollte, wurde er von ihr so kräftig zurückgestossen, dass er taumelnd mit dem Kinne auf die Erde stiess. Da berührte er sie mit einer Baumrinde, in die Zaubersprüche eingeschnitten waren und machte sie einer Rasenden gleich; so strafte er mit immerhin mässiger Rache die wiederholte schmähliche Behandlung.

Auch jetzt verzichtete er nicht darauf seinen Vorsatz durchzuführen (denn das Vertrauen auf seine göttliche Hoheit hatte seine Hoffnung geschwellt), legte Mädchenkleider an, und zum vierten Male suchte er als unermüdlicher Wanderer den König auf; von ihm aufgenommen zeigte er sich dienstbereit bis zur Aufdringlichkeit; da er ganz wie ein Weib gekleidet war, wurde er allgemein für eine Frau gehalten; er nannte sich Wecha (Vetka = Zauberin) und gab sich für eine heilkundige Frau aus; die vorgegebene Kunst empfahl er auch durch bereite Dienste. Schliesslich wurde er unter die Dienerschaft der Königin aufgenommen und spielte die Magd der Tochter. Er wusch ihr auch gewöhnlich am Abend den Schmutz von den Füssen; wenn er nun den Füssen das Wasser reichte, so konnte er auch die Waden und die Schenkel hoch hinauf berühren. Jedoch da das Glück mit wechselndem Schritte schreitet, so stellte ein Zufall bereit, was mit List nicht erreichbar war. Es begab sich nämlich, dass das Mädchen krank wurde und nun, wo man sich nach Heilmitteln für die Krankheit umsah, zur Wiederherstellung der Gesundheit die Hände herbeirief, die sie vorher schroff zurückgestossen und den Mann als Retter suchte, den sie immer mit Widerwillen weggewiesen hatte. Er untersuchte sorgfältig, wo der Schmerz sass, und erklärte, es müsse, um der Krankheit so schnell wie möglich entgegen zu wirken, ein Trank aus Kräutersäften angewendet werden; der müsse aber so scharf zugerichtet werden, dass das Mädchen die kräftige Kur nicht aushalten könne, wenn sie sich nicht binden liesse; denn aus den innersten Fibern müsse der Krankheitsstoff herausgetrieben werden. Als der Vater das vernahm, liess er unverzüglich die Tochter binden und hiess sie, auf das Bett gelegt, alles geduldig aushalten, was der Arzt über sie verhänge; es täuschte ihn der Schein der Weiberkleidung, die der Alte benutzte, um seine zäh festgehaltene böse Absicht zu verschleiern; dieser Umstand machte es möglich, den Schein der Heilung zu einer Schändung zu benutzen. Der Arzt nämlich nutzte die Gelegenheit zum Liebesgenusse, liess den Heildienst bei Seite und eilte erst zur Ausübung seiner Lust und dann erst zur Vertreibung des Fiebers, indem er so die Krankheit der Jungfrau benutzte, von der er in ihren gesunden Tagen nur Feindschaft erfahren hatte. Ich will auch noch eine andere Meinung von der Sache anführen: einige behaupten nämlich, der König habe den Arzt heimlich seine Tochter beschlafen lassen, damit er den wohlverdienten Mann nicht um den gebührenden Lohn bringe, als er gesehen, dass der Liebeskranke mit seiner grossen geistigen und körperlichen Anstrengung nichts ausrichte; so geht ja wohl einmal ein Vater in Lieblosigkeit gegen das Kind vor, wenn eine heftige Leidenschaft die aus dem natürlichen Bande fliessende Milde in den Hintergrund treten lässt. Diesem Fehltritte folgte schamvolle Reue, als die Tochter einen Sohn gebar.

Die Götter aber, die ihren Hauptsitz in Byzanz hatten, beschlossen den Othin aus ihrem Kreise zu verstossen, weil sie sahen, wie er den erhabenen Glanz seiner Göttlichkeit mit verschiedenen die Würde schmälernden Makeln befleckt hatte; und nicht allein aus seiner Stellung als Oberhaupt entfernten sie ihn, sondern sie nahmen ihm auch jede gewohnte Ehre und jedes Opfer und wiesen ihn ins Elend; sie hielten es für geratener, dass die Macht ihres schmachbedeckten Vorstehers abgeschafft, als dass die Würde der Religion entweiht würde, damit nicht auch sie, in eine fremde Schuld verwickelt, unschuldig durch die Schuld des Schuldigen gestraft würden. Sie sahen nämlich, dass bei denen, die sie verlockt hatten, ihnen göttliche Ehren zu erweisen, als das schimpfliche Verhalten des Obergotts bekannt wurde, die Ergebenheit sich in Verachtung, die Verehrung in Schamröte verwandelte, Opfer als Tempelschändung betrachtet, herkömmliche feierliche Gebräuche als kindische Faseleien bezeichnet wurden. Die Vernichtung stand ihnen vor Augen, die Furcht im Herzen, und man hätte glauben können, dass auf aller Haupt die Schuld eines Einzigen falle. Sie straften ihn also mit Verbannung, damit nicht durch seine Schuld die Religion ganz schwinde und wählten an seine Statt einen gewissen Ollerus, nicht allein zur Nachfolge in der Herrschaft, sondern auch in der Göttlichkeit, gleich als ob es das Gleiche wäre, Götter und Könige zu wählen. Obgleich sie ihn nur in Stellvertretung zum Obergott gewählt hatten, so beschenkten sie ihn doch mit der vollen Ehre der Stellung: er sollte nicht als Verweser eines fremden Amtes, sondern als gesetzlicher Nachfolger in der Würde dastehen. Damit nichts in der Hoheit ihm fehle, gaben sie ihm auch den Namen Othin: durch den beliebten Namen wollten sie das Gehässige der Neuerung ausschliessen. Ungefähr zehn Jahre lang führte er die Leitung der Götter, da schien endlich Othin den Göttern, die die Härte seiner Verbannung bemitleideten, genug der schweren Strafe getragen zu haben, und er vertauschte nun wieder seine hässliche Erniedrigung mit der früheren glänzenden Stellung; die Rüge ob seiner früheren schlechten Aufführung hatte die lange Zeit vergessen lassen. Einige sagten doch, dass er es nicht verdiene, in seine verlorene Würde wieder einzutreten, weil er durch seine Schauspielerkünste und Übernahme von Weiberdienst dem göttlichen Namen einen hässlichen Schimpf zugefügt habe. Gewisse Quellen berichten, er habe die Götter teils durch Kriecherei, teils durch Geschenke bestochen und den Besitz der verlorenen Majestät durch Geld erkauft und habe sich die Rückkehr zu den Ehren, die er schon lange verloren hatte, durch Aufwendung einer grossen Summe verschafft. Wenn du fragst, wie teuer er sie gekauft hat, so frage die, welche gelernt haben, um welchen Preis die Göttlichkeit verkauft wird; ich bekenne gern, dass ich es nicht weiss. Oller also ging, als er von Othin aus Byzanz vertrieben wurde, nach Schweden, versuchte dort gleichsam auf jungfräulichem Boden die Denkmale seiner Geltung wieder aufzurichten, wurde aber von den Dänen erschlagen. Die Sage berichtet, dass er ein so geschickter Zauberer gewesen sei, dass er sich zur Überschreitung der Meere eines Knochens, auf den er Zaubersprüche eingegraben, wie eines Schiffes bediente und mit ihm ebenso rasch wie mit dem Ruder die hemmende Wasserflut vor ihm überwand.

Nachdem aber Othin die Abzeichen der Göttlichkeit wiedergewonnen hatte, erstrahlte er über den ganzen Erdkreis in solchem Glanze des Ansehens, dass alle Völker ihn wie ein der Welt wiedergeschenktes Licht ansahen, und kein Ort auf der Welt war, der sich nicht der Macht seiner Hoheit beugte. Als er nun seinen Sohn Bous, den er von der Rinda bekommen hatte, der Kriegsthätigkeit ergeben sah, da liess er ihn zu sich kommen und mahnte ihn, der Ermordung seines Bruders zu gedenken; besser als Schuldlose niederzukämpfen sei es, wenn er Rache nähme an den Mördern Balders, weil gehörig und nützlich ein Kampf sei, wo erlaubte und sogar gerechte Rache einen makellosen Kriegsanlass biete.


(übersetzt nach Paul Herrmann)


Kommentar schreiben

Kommentare: 0