Unsere Quellen

Die folgende Aufzählung ist im größten Teil von Wolfgang Golthers Germanische Mythologie, Ulm 2013 übernommen und wurde anschließend selbstständig ergänzt.

Antike Quellen

Caesar De Bello Gallico Kapitel 6, 21
Plutarch Vita Caesaris Kapitel 19
Appian Rhomaika (Römische Geschichte) Kapitel 1, 4, 3
Strabo Geographicorum Buch 7.2
Plinius verlorene Bellis Germaniae  
Tacitus Germania Kapitel 9, 39, 40, 43
  Annales Buch I Kapitel 54, Buch II Kapitel 12, Buch XIII Kapitel 55, 57
  Historiae Buch IV Kapitel 14, 22, 61, 65, 73, Buch V Kapitel 22 ff.
Sueton Vitellicus Kapitel 14
  Domitian Kapitel 16
Sozomenus Historia Ecclesiastica Kapitel 6, 37
Claudianus De consulatu Stilichonis Kapitel 1, 288
  De bello Getico Kapitel 528, 542
Orosius Historiae Kapitel 5, 16
Ammianus Marcellinus Historiae Kapitel 14, 9; 25, 5, 17
Agathias Historiae 2, 6; 28, 5
Procopius De bello Gotico 2, 4 ff., 15, 25

Lateinische Berichte christlicher Verfasser

Lebensbeschreibungen der Bekehrer

  • Vita Columbani
  • Vita St. Galli
  • Vita Boniafatii
  • Bonifatiusbriefe
  • Vita Liudgeri
  • Vita Willehadi
  • Vita Anskarii
  • Berichte von Adam von Bremen
  • Historia ecclesiastica von Beda

Taufgelöbnisse, Bußordnungen, Gesetze u.Ä.

  • Sächsische Abschwörungsformel
  • Indiculus superstitionum et paganiarum (Verzeichnis des sächsischen Aberglaubens)
  • Hefeles Konciliengeschichte
  • Wasserschlebens Bußordnungen der abendländischen Kirche
  • Cruels Geschichte der deutschen Predigt
  • Angelsächsische Gesetze

Geschichtsschreiber germanischer Stämme

  • Gotische Geschichte (Jordanes)
  • Fränkische Geschichte (Gregor von Tours)
  • Langobardische Geschichte (Paulus Diaconus)
  • Englische Geschichte (Beda)
  • Sächsische Geschichte (Widukind von Corvey)
  • Dietmar von Merseburgs Chronik
  • Capitulatio de partibus Saxonicae (Karl der Große)
  • Gesta Danorum (Saxo Grammaticus)

Weitere allgemeine kontinentale Quellen

  • Toponyme (Ortsnamen)
  • Personennamen
  • Wochentagsnamen
  • Pflanzennamen
  • Ältere Sprachen („heidnische” Ausdrücke in christlichen Texten), etwa in
    • althochdeutschen Glossen
    • Heliand
    • angelsächsische Stabreimgedichte
    • Beowulf
  • Merseburger Zaubersprüche
  • Zauberformeln aus England

Volkssage und Volksaberglaube

Von den mündlich überlieferten Sagen und Binsenweisheiten einmal abgesehen:

  • Otia imperialia von Gervasius von Tilbury
  • Dialogus miraculorum von Caesarius von Heisterbach
  • Blumen der Tugend und die Zimmerische Chronik von Hans Vintler
  • Werke des Prätorius (17. Jahrhundert)
  • Gestriegelte Rockenphilosophie von Johann Georg Schmidt
  • Kinder- und Hausmärchen sowie Deutsche Sagen von Jacob und Wilhelm Grimm
  • Aberglauben von Wilhelm Grimm

Nordische Quellen

Epigraphik

  • Runensteine und Runenfunde
  • Weihesteine mit Inschriften
    Altäre mit Inschriften germanischer Söldner, die in Rom gedient haben. Diese sind auf Latein verfasst, die römischen Götter durch ein Beiwort als germanische gekennzeichnet (bspw. Mars Thingsus, Herkules Magusanus). Mitunter tragen die Götter auch ihre germanischen Namen, während sich die Bilder aber an den römischem Darstellungen orientieren. Als Quellen sind diese Weihesteine eher schwierig, da sie sich an der römischen Mythologie anlehnen (interpretatio romana).

Archäologische Funde

  • Grabfunde
  • Opferfunde
  • Moorfunde
  • Siedlungsreste (Häuser, Gebrauchsgegenstände)
  • Brakteaten